Donnerstag, 27. August 2020
When I'm 64
Als Direktorin Novemberregen aus unruhigem Schlaf erwachte, fand sie sich zu einem grimmigen Vogel verwandelt. Oder heißt es "in einen"? Das ist ja immer die Frage, Präpositionen sind ja so eine Sache, wissenschaftlich ist es hochinteressant, was so hinter einer Präposition passiert, und es stiftet nicht selten Verwirrung. Ich hatte neulich sogar die Ehre, zugeschaltet in eine Landespressekonferenz hineinzugeraten, es ging um Nominalkomplemente (vermintes Gebiet, wissen Sie ja) nach Präpositionen und wie man das so schreibt, und weil ja 2020 ist, gab es eine ganz kritische und nicht wohlgemeinte, knallharte, investigative Journalistenfrage, deren Antwort ich aus der Distanz einfach soufflierte und somit den vortragenden Herrn sehr sattelfest in Fragen der höheren Grammatik wirken ließ. Und das mir, niemandem auf der Welt ist die Frage, ob ein Buchstabe groß oder klein ist, ja egaler. Aber ich wollte über Frau N. kurz sagen: Der Satz ist insofern nicht ganz realitätsnah, dass Frau N. ja gar nicht an oder unter (ist das wie an oder mit?) unruhigem Schlaf leidet, daher kann das gar nicht eintreten, und die sogenannte Verwandlung in eine grimmigen Vogel ist auch nur sogenannt eine Verwandlung, es ist schon viel Gutes da.

Das ist ja auch so ein Großbuchstaben-G, das ich mir in Sekundenschnelle grammatisch erschließen muss, ich habe kein Gefühl, ob das groß oder klein sein muss, ich kann es aber herausfinden. Ich denke, ab einem gewissen Alter ist es sowieso sehr vernünftig, wenn man mehr mit Großbuchstaben hantiert. In der digitalen Welt sind die leider durch Schreien und Pöbeln besetzt, aber wie ich seit vorgestern weiß, werde ich noch genau zwei Jahre haben, in denen ich hier überhaupt irgendwas lesen kann. Dann ist vorbei. Die guten Jahre sind rum. Ich war nämlich vorgestern beim Sehtest, da ich nach zwei Jahren doch noch mal gucken wollte, ob ich eine neue Brille finde. Leser von früher werden sich eventuell erinnern, dass ich mir 2010 eine Brille machen ließ, die erste seit 1995. Ich habe eine angeborene Hornhautverkrümmung geerbt und ab 3 mit einem abgeklebten Auge, wie das damals so war, die Sesamstraße mit Lilo geguckt und sonst eine Brille getragen, mit der Prognose, dass die leichte Fehlsichtigkeit mit Einsetzen der Pubertät verschwinden würde. Offiziell entbrillt wurde ich mit 19, was allerdings keine Rückschlüsse auf das Einsetzen meiner Pubertät zulässt. Irgendwas war da falsch prognostiziert. Dann also viele Jahre keine Brille, und 2010 kam dann eine, die nur an meinen Frankfurttagen und nur im Büro zum Einsatz kam. Vielleicht erinnern Sie sich an die Geschichte, wie ich den 3jährigen Ona mal mitnehmen musste, und während ich so vorne im Hörsaal stand und er hinter mir am Pult Dschungelbuch hätte schauen sollen, hörte ich hinter mir kleine Schritte, dann zupfte er mir am Kleid und dachte zu flüstern (er kann bis heute nicht gut flüstern): "Mama, ich finde, du siehst voll schön aus mit der Brille." Eventuell ist dieser Moment alleinverantwortlich für den Lehrermangel in Hessen (gibt es einen? Obwohl, gibt ja immer einen, oder), weil vermutlich 50 angehende Lehrerinnen in dem Moment entschieden, ganz viele Kinder zu kriegen. Die Jungs hat er am Ende des gleichen Semesters dann gekriegt mit einem sehr selbstbewussten "Hey Studenten, könnt ihr eigentlich alle ohne Stützräder Fahrrad fahren?", während ich gerade ein kunstvolles Tafelbild erstellte. Egal, wo war ich.

2010, die Brille entsprach irgendwann nicht mehr der Optik der Zeit, und dank meiner liebevollen Pflege waren die Gläser auch nicht mehr in einem Zustand, dass man noch irgendwas hätte sehen können, also entschied ich mich 2018, eine neue Brille zu kaufen. Ich ging in einen sehr großen Optikerladen, allerdings allein, das war eventuell falsch, ließ meine Augen vermessen und suchte eine Brille aus, die mir gut vorkam. Als ich die Brille abholte, sah mein Mann mich an und sagte den Satz "Du siehst aus, als hättest du das Down Syndrom". Nein, keine Diskussion, ich habe überhaupt nichts gegen Menschen mit Down Syndrom. Aber die Brille und ich sind nicht glücklich miteinander geworden, insbesondere, weil ich gar nichts durch sie sehen konnte. Laut Messung hatten meine Werte sich von Fensterglas links, -0,5 rechts im Jahr 2010 verschlechtert auf -0,5 und -1,25. Das hätte ich gar nicht so gedacht, aber man ist ja nicht immer so aufmerksam mit sich selbst.

Zwei Jahre also wieder keine Brille, aber jetzt ist der Moment gekommen, wo ich denke, es wird Zeit. Aus verschiedenen Gründen, nicht allen, aber mehreren. Also ging ich vorgestern zu einem Optiker, der beim Messen irgendwann sagte "Entspannen Sie sich, das ist kein Wettbewerb", und nein, das war mir schon klar, aber ich habe immer sehr große Sorge, dass ich dann etwas besser oder schlechter finde, was gar nicht sein kann, und dann sagt der Messende "das kann aber gar nicht sein", und dann wäre mir das sehr unangenehm. Ergebnis ist jedenfalls -0,25 und -0,5, und auch wenn er der festen Überzeugung war, ich müsse doch verdammt noch mal Probleme beim Lesen haben, hatte ich leider keine Probleme beim Lesen, prognostiziert ist aber, dass das maximal noch 2 Jahre gut geht. Da wissen wir ja auch, was wir von solchen Prognosen zu halten haben.

Ein Brillenmodell, das mir gefällt, hatte er leider nicht, und da ich sehr genau wusste, was ich möchte, habe ich mir auch gar nicht erst die Mühe gemacht, durch 100 Läden zu laufen, sondern habe mit ihm abgemacht, dass ich ihm ein Gestell bringe, welches ich mir schicken lasse, und er verarbeitet das dann weiter zu einer Brille. Und da ich gelernt habe, ist der Prozess jetzt mehrstufig aufgebaut: ich habe 20 Brillen ausgesucht, die auf 10 reduziert, diese 10 dann modernster KI auf mein Gesicht appliziert und dann von Frau N und Frau C aussuchen lassen, welche 4 zur Anprobe geschickt werden, die sind jetzt gerade geliefert worden, ich habe allerdings noch keine gute Meinung. Mein allergrößtes Hauptproblem mit Brillen sind Bügel. Ich trage keine Applikationen. Nie. Nicht an mir, also kein Schmuck, nicht an Kleidung, also keine sichtbaren Labels und Aufdrucke, und auch am allerliebsten nicht auf Brillenbügeln. Auf dem Bügel meiner Sonnenbrille steht der Name meines Mannes. Das signalisiert unrealistische Besitzverhältnisse. Jedenfalls hat die Brille, die mir von vorne am allerbesten gefällt, leider Nieten auf den Bügeln. Das finde ich sehr schwierig, Nieten bilden mich schlecht ab. Die Brille, die mir am zweitbesten von vorne gefällt, hat leider einen sehr klobigen dicken Schriftzug, immerhin Silber, und eigentlich nett, aber ich will lieber all das nicht. Dann gibt es eine, die toll ist, aber zu breit für mein Gesicht, was ich so schmeichelhaft finde, dass sie ein echter Kandidat sein könnte, aber sie fühlt sich irgendwie schlecht verarbeitet an, das ist auch wieder nicht gut, und dann gibt es eine, die ist eigentlich perfekt, mit wirklich unfassbar schlichten und schönen Bügeln, sie ist von vorne aber leider nicht die mit den Nieten. Einen Umbau werde ich nicht in Erwägung ziehen.

... link (22 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. August 2020
Bittersweet Symphony
Es ist der stechende Geruch nach altem Schweiß.
In den Augen spüre ich den nicht. Und das ist ja das Allerwichtigste, da der Rest ja neuerdings von einer Maske bedeckt wird. Ich hänge mich jetzt weit aus dem Fenster, das ist mir klar, aber es gibt Gebiete, auf denen mein Leben durch Corona wirklich Klassen besser geworden ist. Fehlende Interaktion mit Fremden Menschen zum Beispiel. Ich habe das nicht geschätzt, weder den Handschlag, bei dem man immer zu fest oder zu lasch ist (interessanterweise finde ich einen zu laschen Handschlag ja viel belastender als einen zu festen, zu fest führt hin und wieder zu der Frage, warum man den doofen Ring eigentlich rechts trägt, aus handhygienischen Gründen (und das ist ein anderes Thema, sprechen Sie mich gerne noch mal darauf an) ja sowieso alles totaler Irrsinn, und wenn dann noch jemand sehr resolut auftritt, dann ist das halt schon mal schmerzhaft). Drücken ist sowieso totales No Go, entweder ich drücke aus vollem Herzen, dann aber auch echt, oder ich drücke nicht. Am schwierigsten ist Bussi Bussi, da ich da interkulturelle Probleme habe. Niederländer küssen dreimal, rechts links rechts. Deutsche küssen gerne zweimal, und dann ist man schnell der Idiot, der sich mit einem dritten Kuss aufgedrängt hat. Unfassbar schlimm: Bussi Bussi, wo nicht allen klar ist, welche Seite zuerst drankommt, dann hat man schnell mittig geküsst, auch im Kundengeschäft.

Für mich kann das alles weg, und da ist Corona zur Abwechslung mal hilfreich. Auch den Weg zum Supermarkt habe ich neulich bei 35 Grad mit mehr Fassung getragen als vor "der aktuellen Situation". Was noch schlimmer ist als der Tanz um die Bussis ist ja der Geruch von Menschen. Ich möchte Menschen nicht riechen, eventuell mit einigen Ausnahmen. Wenn ich im Supermarkt in der Schlange stehe und jemanden rieche, gehe ich weg. Ich habe Frau N. mal in einem Restaurant sitzenlassen, in dem man die Stühle kaufen konnte (Warum waren wir da noch mal?), weil in der U-Bahn jemand so ungeduscht war, dass ich aussteigen musste. Heute ist das alles ja sehr gut. Ich trage eine Maske, die ich bei Bedarf parfümieren kann. Weiß ich also an einem Samstag mit 35 Grad draußen, dass ich gleich in einen Supermarkt mit schwitzenden Menschen muss, dann sprühe ich ein wenig 4711 mit Pfirsich und Pfeffer auf die Maske, und dann stehe ich anschließend hinter stark schwitzenden ungeduschten Männern in Achselhemden in der Schlange (jaja, oder Frauen) und genieße jeden Atemzug.

So wohnt jeder Krise auch ein Zauber inne, und wenn es nur ist, dass ich niemanden mehr anfassen muss, den ich nicht anfassen möchte.

Frau Klugscheißer hat neulich mal einen Blogeintrag zum Thema Einsamkeit in der aktuellen Situation geschrieben, über den ich viel nachgedacht habe. Also grundsätzlich über die aktuelle Situation und was sie mit Menschen macht, und ob sie darüber sprechen wollen oder nicht, und wie Leute darauf reagieren, wenn man es tut. Mein persönlicher Lernerfolg: Ich spreche nicht mehr über mein Elend, denn es geht ja immer schlimmer, was es für mich nicht unbedingt besser macht. Wir alle, wirklich jeder von uns, hat irgendwas, was doof ist in der aktuellen Situation (außer natürlich alle Lehrer mit Ausnahme derer, die hier lesen, die sind super, kleiner Spaß). Für alle Menschen in Deutschland, in großen Teilen der Erde, hat sich das Leben drastisch geändert, mindestens im Lockdown, und für die wenigsten zum Guten. Nehmen wir mich zum Beispiel. Mein Kind ist 11 und sehr gut in der Lage, sich selber zu beschäftigen. Sehr gut. Er ist wahnsinnig gut in der Schule, man muss sich nicht sorgen. Sehr gut. Ich wohne für städtische Verhältnisse wirklich sehr toll, zumindest finde ich das, und das ist ja das Einzige, das in dem Kontext zählt. Sehr gut. Absurd viel Platz, ein ernstzunehmendes Draußen. Sehr gut. Damit habe ich aber auch das Recht, über die Situation, zu dritt auf 200 m2 für fünf Monate eingesperrt zu sein, zu klagen, auch schon verspielt. Wenn man dann theoretisch sagt, dass man sich ja vorher schon sehr an seinem Partner gerieben hat, dann kann man natürlich sehr schnell hören "Immerhin hast du eine Familie". Ja, richtig. Vielleicht ist man aber ein Mensch, der eigentlich dafür gebaut ist, allein zu sein, zumindest viele Stunden am Tag, und dann ist man in der Situation ja auch nicht gut aufgehoben. Wie wollen wir denn messen, wessen Schmerz schlimmer ist? Ich möchte sagen, dass ich mir das extrem gut vorstellen kann, in den letzten Monaten allein gelebt zu haben. Ich weiß aber auch, dass das auch scheiße gewesen wäre. Ist halt Pandemie. Ist scheiße. Ich schwenke zu meiner Mutter. Sie ist neulich 80 geworden, seit einem Jahr Witwe, im März zwei Tage vor Lockdown nach Düsseldorf, 50 Meter fußläufig von uns eingezogen. Als keiner mehr rausdurfte und wir uns organisieren mussten, beschlossen wir, dass wir uns einfach komplett abschotten und keinerlei Kontakte mehr haben, um meiner Mutter zu ermöglichen, in den ersten Wochen ihres Lebens, in denen sie allein wohnt (ja, 79 Jahre betreutes Wohnen) nicht direkt allein in ihrer Wohnung zu sitzen, sondern mit uns im Garten. Wir haben alles gestoppt und mit niemandem mehr Kontakt gehabt, um ihr das zu ermöglichen, ist sie ja Risikogruppe. Trotzdem war sie traurig. Denn ja. Viele, viele, viele 79Jährige in Deutschland wohnen nicht neben der Tochter mit dem Enkel und dem halben Streichelzoo und können einfach rundum die Uhr im Garten sitzen und ein bisschen sonnen. Viele können das nicht. Dennoch konnte sie viele Dinge nicht, die sie machen wollte, und mit 79 weiß man auch nicht, wie oft man noch mit dem Bekannten Kaffee trinken darf. Meine Schwester hat mich irgendwann im Rahmen einer freundlichen Intervention mit einem eigenen Zitat überzeugt. Nur, weil in Afrika Kinder sterben, ist mein Leben nicht vollumfänglich super. Das ist nicht böse gemeint, und ich brauche jetzt auch keine Belehrung, danke. Was ich sagen möchte: Jeder hat sich selber als Referenzmaß, und es geht immer schlimmer, das macht das eigene Leiden aber nicht wett. Letzte Woche hab ich mir eine eingefangen, weil ich über meine berufliche und wirtschaftliche Situation klagte, die von extrem gut zu extrem umkalkulierbar zerflossen ist in der aktuellen Situation. Denn ja, es gibt immer eine Berufsgruppe, der es noch schlechter geht als einem selbst. Bestimmt. Ich weiß nicht, wo da unten ist, aber ich sag's mal so, für den Moment ist meine Situation wirklich eher mittel. Sicherlich geht es Soloselbständigen auch schlecht. Dadurch fühle ich mich nicht besser. Meine Mutter hat uns, aber das macht nicht alles wett. Und ich habe Platz, Familie, Tiere und Garten, aber auch ich bin nicht glücklich. Künstler sind pleite, na gut. Andere auch. Es wird eine Zeit nach Corona geben, und jetzt lehne ich mich noch weiter aus dem Fenster: In meinem Umfeld sind die Leute, deren Existenz von der Entwicklung der aktuellen Situation abhängen, einfach mal ein paar Wochen mit dem Arsch zuhause geblieben. Ich kenne viele Richter. Kroatien und Spanien. War ja auch alles sehr anstrengend mit dem Lockdown. Eventuell ist eben niemand glücklich. Weil das eben 2020 ist, das Jahr, in dem alle unglücklich sind. Und weil man in der Sekunde, in der man sagt, dass man leidet, sofort gesagt bekommt "aber du hast doch Familie und einen Garten", sage ich zu dem Thema halt nix mehr. Und ja, das ist eigentlich schade, weil man so immer nur vor die Fassade guckt. Für mich ist das super. On paper, I'm gold!

Mehr kann ich gar nicht sagen. Ich weiß nicht, was man tun muss, um im Leben glücklich zu werden, ich habe mich eher auf Grammatikthemen spezialisiert. Ich habe aber Dinge entdeckt, die Spaß machen und die mir das Leben versüßen. Morgens mit Frau N. und Cucina Casalinga per Video zusammenschalten und gegenseitig beim Tippen zugucken. Das hat übrigens mein Kind in dem gesamten Lockdown auch gemacht. Und das ist verrückt, weil es wirklich gut funktioniert. Wir sitzen uns gegenüber und ignorieren uns, und das macht mehr Spaß als alleine irgendwo zu sitzen. Ich war ja nie großraumgeeignet, aber das könnte für mich die perfekte Arbeitsatmosphäre sein. Und dann muss man sich natürlich auch in schweren Zeiten - ich möchte sagen gerade in schweren Zeiten - politisch engagieren. Deshalb war ich heute kurz bei Düsseldorfs namhaftesten Künstler und Radfahrer, um mit ihm unsere Gemeinschaftskandidatur für Düsseldorf zu besprechen. Bürgermeister ist ja ein sichererer Job als Unternehmer, und man muss sein Schicksal einfach selbst in die Hand nehmen. Im Gegensatz zu exakt allen anderen Wahlkampffotos, die Sie so antreffen auf der Welt, haben wir nicht nur Masken auf (können Sie nicht sehen, ist aber so wegen drinnen und Aerosole), sondern wir haben mithilfe von Profiwerkzeug zu jedem Zeitpunkt kontrolliert, dass die 1,50m Abstand eingehalten waren. Allein damit muss man schon gewinnen.



Abschließend sei noch gesagt: Pink = Künstler, Ringelsocke = ich. Sollten Sie sich fragen.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Montag, 24. August 2020
Play for Today
Das Baby wird nicht gegossen, einer der wichtigsten Sätze, wenn man befürchtet, dass das Baby sonst wirklich sehr groß wird. Wir haben uns akribisch dran gehalten, leider ohne Erfolg, das Baby hat mit 11 Schuhgröße 45 und überragt mich mit meinen sehr durchschnittlichen 1,70 inzwischen. Gut, dann ist das so. Dass es perspektivisch so sein wird, war immer klar, dass er im Endmaß meinen Mann mit seinen 2 Metern noch einmal überragen wird, ist seit Jahren Thema, wobei wir die Mediziner streng gucken und es dann so stehen lassen, scheint doch momentan erst mal das offensichtlichste Problem, dass es ab 1,95 besser ist, sich einen Schneider zu suchen, der einem Ärmel an Kleidung näht, die in einem sinnvollen Verhältnis zum Arm stehen. Das Faszinierendste an meinem Mann ist eventuell, dass uns zwar 30 cm trennen, wir aber bis auf 2 inch die gleiche Hosenbeinlänge tragen. Mein Mann ist kein Sitzriese, er ist ein Sitzmensch, ob er steht oder sitzt macht optisch wirklich überhaupt keinen Unterschied. Wie in diesem Video von The Cure, in dem alle so kurze Beine haben und das mir gerade nicht einfällt. Daher habe ich jetzt einen Ohrwurm eines anderen Liedes, und somit ist die Überschrift schon mal erledigt. Das andere Lied habe ich mir auf einem Konzert vor vielen Jahrzehnten mal gewünscht und habe den Titel zwischen zwei Liedern gebrüllt, und Robert Smith reagierte mit "Not yet", und ich war fast tot vor Glück. Aber ich glaube, in diese Richtung geht die Geschichte nicht weiter. Ich mache mal einen Schwenk.

Die Nachricht des Tages war heute der Rücktritt der Conways, zumindest für mich. Ich weiß nicht, ob Sie die kennen, Kellyanne ist sehr enge Beraterin von Donald Trump, seine Wahlkampfchefin schon 2016, berühmt für die Erfindung der Alternative Truth und harsch in die Kritik geraten, weil sie mal im Oval Office die Schuhe ausgezogen hat. Ich hätte noch andere Kritikpunkte gehabt, aber ich bin auch insgesamt sehr empfindlich. Ihr Mann, George Conway, nicht viel weniger irre, ist einer der aggressivsten Trump-Feinde in den USA, der seit Jahren einen Feldzug auf Twitter gegen den Chef seiner Frau führt und sich auf mehreren Ebenen organisiert hat, um eine Wiederwahl zu verhindern, hauptsächlich mit dem Argument, dass er Trump für vollkommen geistesgestört hält.

Und so habe ich also jahrelang die beiden verfolgt und mich immer, immer wieder gefragt, wie die zusammen abends am Esstisch sitzen. Ich halte das ja für ganz normale Leute schon für eine Kunst, jahrelang zusammen am Tisch zu sitzen, da muss man sich schon sehr anstrengen, noch interessante Themen zu finden. In diesem Fall handelt es sich aber um - und jetzt weiß ich schon wieder etwas nicht, nämlich... es gibt ja einen Superhelden, der eine weibliche Gegenspielerin hat. Ich habe aber ja insgesamt sehr wenig Ahnung von Superhelden, und ich kenne überhaupt nur eine einzige Mann-Frau Konstellation, also nehme ich die jetzt, es ist ja klar, was ich damit sagen möchte - Batman und Catwoman, und jetzt habe ich das zur Sicherheit im Internet noch mal recherchiert und bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Vergleich noch sauber nach Hause kriege... Lange Rede, kurzer Sinn: Beide sind aus sehr unterschiedlichen und verfeindeten Lagern, das erscheint mir sehr kompliziert. Das war schwierig. Und heute scheint es mehr Metatext als Text zu geben, aber manchmal ist es eben so. Jedenfalls haben heute beide, nachdem ihr Kind getwittert hatte, dass sie schlechte Eltern seien, angekündigt, dass sie das zukünftig nicht mehr machen wollen und darum Ende August aussteigen. Und dann möchte ich sagen: Wollt ihr mich eigentlich verarschen? Über vier Jahre wird diese Farce aufrechterhalten, und jetzt, keine 3 Monate vor der Wahl, besinnt sich die Wahlkampfchefin auf ihre Familie und möchte zukünftig "less drama, more mama". Ich erinnere mich, dass ich vor 2 Jahren schon mal gesagt habe, dass einer von den beiden foul spielt und das ganz am Ende aufgelöst wird, alles andere sei ja überhaupt nicht vorstellbar. Und hier sehe ich jetzt meine große Chance, auch endlich mal eine eigene kleine Verschwörungstheorie zu platzieren, davon habe ich ja immer schon geträumt: Kellyanne war nie pro-Trump, sondern hat ihm nur die Stange gehalten, um dann auf dem letzten Meter seinen Hals zu brechen und ihn in dem Chaos allein zurückzulassen, Wiederwahl aussichtslos. Alles von langer Hand geplant. Und wenn es das nicht war, weil der Gedanke vollkommen irre ist, dann hat sie eventuell einfach keinen Bock, mit ihm zusammen vor die Wand zu fahren und steigt lieber vorher aus und macht es sich nett mit ihrem irren Mann. You pick. Am Ende hoffentlich das gleiche Ergebnis.

Ganz so unterschiedlich sind mein Mann und ich nicht, wenngleich aus sehr unterschiedlichem Holz. Ich denke, ich bin offen und gehe auf Dinge zu, mein Mann ist sehr skeptisch. Seine Skepsis erscheint mir solarbetrieben, da er ja Dinge mit Umwelt macht.

Okay, gescheitert. Ich dachte, ich kriege den Satz "Seine Skepsis erscheint mir solarbetrieben" sehr einfach verbaut, da Skepsis und Solar auf einer gewissen Ebene ihn sehr gut abbilden, aber nein. "SolarGetrieben" hätte es ein kleines bisschen besser gemacht, aber auch nicht so, dass noch eine interessante Geschichte dabei rumgekommen wäre. Der Satz ist deutlich besser anwendbar auf schüchterne Katzen als auf skeptische Ökos.

Bleibt höchstens noch zu sagen, dass das lange Elend, wie man am Rhein zu so langen dürren Kindern sagt, heute morgen Fieber hatte und wir deshalb mal wieder in Quarantäne sind. Das ändert eigentlich an meinem Leben ja überhaupt nix, lediglich die Zusammenstellung von Essenszutaten ist schwieriger, da man ja einfach nehmen muss, was man hat, weil man nicht raus darf. Gut, machen wir das so, wird schon nix Schlimmes sein, mit 11 hat man schon mal Dinge. Dennoch habe ich heute FFP2 Masken recherchiert und gekauft. Letzte Woche stand er mitten in einer Schlägerei in der U-Bahn, da Maskenverweigerer und normale Menschen aneinandergeraten waren und das ohne Hauen nicht lösen konnten. Die Schulkinder mit ihren doofen Alltagsmasken mittendrin. Da das nicht in Ordnung ist, gibt es zusätzlich zum gerissenen zweiten Satz auch kein pointiertes Ende heute.

... link (11 Kommentare)   ... comment