Donnerstag, 2. Dezember 2021
Adventskalender. Zweites Türchen


Stellen Sie sich bitte hier einen länglichen Text vor, in dem ich erkläre, dass wir das zweite Türchen des großen Adventskalenderpodcasts ja bereits in der ersten Woche des Novembers aufgenommen haben, und da war die Situation bereits angespannt, aber bei weitem nicht so dramatisch wie heute. Und wie es so geht, wird man manchmal von der Realität einfach überholt, und dann muss man halt kurz Realität machen.

Dennoch möchte ich etwas sagen, und zwar aus allertiefstem Herzen, und zwar für uns beide, ich habe das gerade noch mal abgefragt.

Wir verzeihen nichts. Die Situation ist nicht zu verzeihen. Niemand wird hier irgendjemandem irgendwas verzeihen. Das musste noch gesagt werden, der Teil fehlte in der Folge.

Den Adventskalender-Podcast finden Sie unter herzregen.novemberregen.de oder durch Klick oben auf das Bild.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 1. Dezember 2021
Adventskalender. Erstes Türchen


Huch, schon wieder ein Jahr rum. Ich sitze noch immer in meinem Sessel, wie seit 22 Monaten, und wie schon im letzten Jahr hatte ich zu wenig Energie übrig, um den Großen Adventskalenderpodcast noch abzuwenden. Wie mir gestern auffiel, als Frau N ihn ankündigte, hatte ich scheinbar auch 12 Monate lang zu wenig Energie, um eine Umbenennung durchzusetzen, also heißt das Produkt immer noch so, wie Frau N sich das letztes Jahr (ich hoffe) ironisch überlegt hatte, nämlich "herzregen". Da ist man bereits gefangen mit den zwei uncoolsten Blognamen, die man sich überhaupt nur vorstellen kann, und dann kommt jemand und formt daraus einen noch viel uncooleren Podcastnamen. Aber gut. Ich bin ja selber schuld, ich hätte es einfach ändern können.

In diesem Jahr sind ein paar Details anders als im letzten Jahr, die müssen wir kurz anmoderieren. Wer es nicht mitverfolgt haben sollte: Dieses Jahr wollten wir so wenig Zeit wie möglich mit Nachdenken verbringen, also haben wir das Nachdenken an die gewogene Hörerschaft ausgelagert. Themen und Fragen kommen also von außen, gesammelt und aufbereitet (Danke!) vom werten Herrn Axaneco, und dann nur noch abgelesen von uns.

Ein weiterer Punkt, der deutlich abweicht, ist die technische Fertigkeit, die zum Einsatz kam. Sie werden viel leiden müssen, wir waren uns nämlich ganz sicher, dass das ja letztes Jahr hervorragend funktioniert hat und deshalb dieses Jahr auch einfach funktioniert. Anscheinend haben wir allerdings vergessen, wie wir die Aufnahme genau gemacht haben, und abschließend möchte ich sagen: So vermutlich nicht, aber mehr Zeit konnten wir leider nicht bereitstellen. Zudem haben wir verschiedene Szenarien unterschiedlicher Schlechtigkeit gewählt: Manchmal sitzen wir zu zweit an einem Küchentisch und sprechen in ein Mikrofon, das etwa einen Meter von meinem und 5 Zentimeter von Frau Ns Mund entfernt ist, und dennoch hört man nur meine Lache, oder wir sitzen jede in der eigenen Küche und leider hat das Gerät nur eine statt zwei Spuren aufgenommen, obwohl es zwei Spuren hätte aufnehmen sollen, oder wir klingen wie Alf (ich) und Unterwasser-Nemo (Frau N), usw. usf.

Das ist jetzt so. Wir haben alles gegeben. Und vielleicht, sollten Sie am 24. noch immer den Hals nicht voll haben, kann sich für das nächste Jahr mal endlich jemand opfern und uns sagen, welches Equipment wir besitzen müssten, um wie ein echter Podcast zu klingen. Denn in Jahr 3 könnten wir uns nicht mehr darauf ausruhen, dass wir aus Versehen so einen Adventskalenderpodcast machen, das glaubt uns dann auch niemand mehr.

Viel Spaß!

Den Adventskalender-Podcast finden Sie unter herzregen.novemberregen.de oder durch Klick oben auf das Bild.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. November 2021
Ooops I did it (first time)
Huch.

Jetzt habe ich doch glatt meine eigentliche Lieblingsministerin, Landesschulministerin Yvonne Gebauer, angezeigt. Ist mir so rausgerutscht, aber ich habe in den letzten 21 Monaten (ja, ich langweile mich selber auch damit, deal with it) für mich entschlossen, Wut dosiert rauszulassen, und da war heute doch ein guter Outlet Tag. Manchmal trifft sie ja sogar die Richtige.

5 Kinder haben sich in den letzten 5 Wochen in Jonathans Klasse mit Corona infiziert, jede Woche eine*r, und da wir ja supererweise in NRW wohnen, gibt es keine Maskenpflicht in der Schule, yadida yadida, letzte Woche war es seine Sitznachbarin, da er geimpft ist, kam er nicht in Quarantäne, wurde aber tatsächlich mit so einem ganz normalen Infekt, wie Kinder sie im November haben, krank, blieb dann 1,5 Wochen hustend zuhause, und heute kam die WhatsApp, sein anderer Banknachbar ist symptomatisch krank. Positiv. Und dann kam noch Herr Wieler, der - und ich sage das ganz freundlich - viel früher auf den Tisch hätte hauen können, aber gut, heute hat er auf den Tisch gehauen. Und falls Sie nicht alle selber die Bundespressekonferenz schauen, möchte ich kurz einen sehr kleinen Abschnitt seiner heutigen Einlassung zitieren.

"Wir haben uns sehr häufig sehr klar dazu geäußert, dass wir möchten, dass Schüler und Schülerinnen bestmöglich geschützt sind. Wir haben hier in der BPK mehrfach gesagt: Die Wegnahme der Maskenpflicht halten wir für nicht zielführend. Es ist klar, dass es Übertragungen in Schulen gibt, wir möchten unsere Kinder schützen. Wir alle wollen, dass die Kinder geschützt sind, wir wollen auch, dass sie in die Schule gehen. Also kann man die Schulen nur aufhalten, wenn man die Kinder schützt, durch Konzepte. Es gibt S3 Leitlinien (...), die gibt es schon seit letztem Jahr. Dann müssen die eben umgesetzt werden. Die Möglichkeiten sind da, die Tests sind da, die Masken sind da, und dort, wo sie nicht konsequent umgesetzt werden, da wird eine Schulklasse natürlich früher in Quarantäne gehen und mehr Schüler und Schülerinnen infiziert werden. Und unabhängig davon: Auch wenn ganz wenig Kinder ernsthaft krank werden. Ich hab nach wie vor den Anspruch: Ich möchte nicht, dass in unserem Land Kinder zwingend schwer erkranken. Auch wenn bislang wenig Kinder verstorben sind. Ich möchte nicht, dass ein einziges Kind verstirbt an einer Infektion, die wir präventiv hätten verhindern können."

Ja. Möchte ich auch nicht. Und mein Kind ist sogar geimpft. Mein Kind ist leider auch Hochrisikokind, und trägt seine Maske brav und jeder Zeit. Aber: Ich diskutiere hier nicht. Und deshalb habe ich Frau Gebauer heute wegen vorsätzlicher Körperverletzung angezeigt. In meinem Namen, aber für die Schulkinder, die bei einer Inzidenz in der Kohorte 5-14 von 452 ohne Maske in der Schule sitzen sollen. Und ja. Ich höre den Süden und den Osten lachen.

Nachtrag: Ist ja nicht so, als wäre das nicht *extrem* niederschwellig. Mit der Anleitung von Erwin Lindemann ging es in unter 5 Minuten pro Elternteil.

... link (9 Kommentare)   ... comment